Matratzentest der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist ein unabhängiges Testinstitut, das regelmäßig über die Qualität von Produkten und Dienstleistungen informiert. Mit seiner objektiven Berichterstattung ist Stiftung Warentest das wohl mit Abstand bekannteste und vertrauteste Testinstitut in Deutschland.

Dort wurden in der Ausgabe 10/2019 Matratzen auf dem deutschen Markt getestet.
Dieser Beitrag wird ihnen bereit gestellt durch DIBMAT GmbH – einer Schwesterfirma der Emma Matratzen GmbH.

 

Inhalt:

1.Wie regelmäßig testet Stiftung Warentest?

2.Welche ist die aktuell beste von Stiftung Warentest getestete Matratze?

3.Wie testet Stiftung Warentest Matratzen?

4.Welche Kriterien prüft Stiftung Warentest bei Matratzen?

 

Testergebnisse lesen!

Wie regelmäßig testet Stiftung Warentest?

Der Matratzentest der Stiftung Warentest wird in etwa jedes Jahr durchgeführt. Der aktuellste Test wurde im März 2020 durchgeführt. Die Ergebnisse findet ihr hier: Matratzenvergleich

Welche ist die aktuell beste von Stiftung Warentest getestete Matratze?

 

Testsieger Oktober 2021:

Emma One Federkern:

Emma One Federkern (Federkern-Variante, getestet in 140x200cm, unter dem alten Namen “Emma Dynamic”) konnte sich beim Matratzentest im Oktober 2021 gegen mehr als 6 andere Matratzen durchsetzen und somit als Testsieger ausgezeichnet werden. Mit einer Gesamtnote von 1,8 ist die Emma One Federkern eine der besten jemals getesteten Federkernmatratzen.

Vorteile der Emma One Federkern:

 

Testsieger Oktober 2019:

Emma One:

Emma One (Schaum-Variante, 90x200cm, hart) konnte sich beim Matratzentest im Oktober 2019 gegen mehr als 15 andere Matratzen durchsetzen und so Testsieger werden. Mit einer Gesamtnote von 1,7 ist die Emma One (Schaum-Variante, 90x200cm, hart) eine der besten jemals getesteten Matratzen.

Vorteile der Emma One:

 

Wie testet Stiftung Warentest Matratzen? 

Die Matratzen, welche getestet werden sollen, werden erst anonym im Handel erworben und danach ins Labor gebracht. Dort werden die Matratzen mehrere Wochen getestet. Sie werden anhand von folgenden Testkriterien getestet: Liegeeigenschaften, Haltbarkeit, Bezug, Gesundheit und Umwelt, Handhabung und Deklaration& Werbung.

Matratzentest der Stiftung Warentest im Video:

 

Liegeeigenschaften(40%)

 Haltbarkeit (25%)

 

Walze (eigene Abbildung)

Bezug (10%)

Gesundheit und Umwelt (10%)

Handhabung (5%)

Deklaration und Werbung(10%)

 

Welche Kriterien prüft Stiftung Warentest bei Matratzen?

Stiftung Warentest prüft die Matratzen in verschiedenen Kategorien:

Dabei haben die Liegeeigenschaften mit 40% den größten Einfluss auf das Ergebnis. Die Haltbarkeit wird mit 25% ebenfalls recht stark bewertet. Die Gesamtnote orientiert sich an Schulnoten und wird in fünf Abstufungen bewertet:

Sehr gut (0,5-1,5), Gut (1,6-2,5), Befriedigend (2,6-3,5), Ausreichend (3,6-4,5), Mangelhaft (4,6-5,5)

 

Falls Sie bereits ein Modell in der engeren Auswahl haben, dann stellen Sie sicher, ob es eine gute Bewertung von einem Testinstitut wie Stiftung Warentest oder bei anderen Testverfahren erhalten hat. Denn das Modell, dass Sie erwerben sollte eine gute Anschaffung sein, immerhin verbringen sie ein Drittel Ihrer Lebenzeit im Bett!

Um mehr Informationen über Ihre Favoriten zu erhalten, besuchen Sie die Vergleichsseite mit den Testergebnissen von Stiftung Warentest. Mehr lesen..

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest sollten Sie dabei sicherlich unterstützen, damit Sie die passende Matratze zu finden!

Testergebnisse lesen!